Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die ihre letzten Berufsjahre bewusst gestalten möchten und die Verbindung langjähriger Berufserfahrung mit neuen Perspektiven der gesellschaftlichen, aktiven Teilhabe suchen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Erfahrungswissen und die Innovationskraft junger Mitarbeiter gewinnbringend zusammenwirken können. Ein wichtiger Teilaspekt ist hierbei die Generationsgerechtigkeit.
Unter methodischer Anleitung erlernen die Teilnehmenden eine biografische Reflexion, die dazu beiträgt, zentrale Werte und Entwicklungslinien des individuellen beruflichen Werdegangs zu erkennen. Künstlerische und kreative Methoden fördern dabei Offenheit, Ausdrucksfähigkeit und neue Blickwinkel. Ziel des Seminars ist es, Anregungen sowie praxisnahe und theoretische Möglichkeiten zu erlernen für eine erfüllte und sinnstiftende Gestaltung der letzten Jahre im Berufsleben.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Ziele des Seminars:
Das Tagungshaus „Altes Forsthaus Germerode” vereint Natur mit Genuss, Ruhe mit Lernen und Wachsen. Das Haus liegt in einem landschaftlich reizvollen Umfeld am Fuße des Hohen Meißners.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Vollpension im EZ: 452,00; in DZ: 397,00 p.P.
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Sonntag von 17:00-18:30 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: einen ganz persönlichen Gegenstand (etwa faustgroß), Schreibzeug, Farbstifte, Lebensdaten von der Geburt bis zur Berufstätigkeit (soweit vorhanden) und 15,00 EUR für Materialkosten für die künstlerische Arbeit