





Programm - Bildungsurlaube
Erkennen und verändern - Lebensfreundliche Kommunikation
Konflikte verstehen, auflösen und neue Möglichkeiten schaffen
In diesem Workshop werden die grundlegenden Mechanismen von Sprache und Kommunikation analysiert, um destruktive Muster zu erkennen und konstruktive Veränderungen einzuleiten. Die Teilnehmenden lernen, wie Worte wirken, wie Gruppendynamiken beeinflusst werden können und welche Ansätze helfen, aggressives Verhalten zu regulieren. Ziel ist es, durch wissenschaftlich fundierte Methoden die Kommunikationsqualität sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext zu verbessern, Konflikte nachhaltig zu entschärfen und individuelle Potenziale zu entfalten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Die Wirkung von Sprache verstehen
- Analyse des allgemeinen Sprachgebrauchs und seiner unbewussten Wirkmechanismen
- Forschungsergebnisse von Masaru Emoto zur Wirkung von Worten auf Struktur und Wahrnehmung
- Reflexion und bewusste Veränderung der eigenen Ausdrucksweise
- Kommunikation in Gruppen - Strukturen erkennen und positiv beeinflussen
- Strategien zur Analyse von Gruppendynamiken
- Erkennen und Verstehen energetischer Wechselwirkungen in Teams
- Methoden zur bewussten Einflussnahme auf Kommunikationsstrukturen
- Aggressionsregulation und Selbstwahrnehmung
- Selbsttest zur Identifikation persönlicher Triggerpunkte
- Erkennen wiederkehrender Muster im Lebensverlauf
- Vermittlung und Anwendung wirksamer Techniken zur Deeskalation und Konfliktlösung
- Integration in den Alltag
- Entwicklung nachhaltiger Kommunikationsstrategien für den beruflichen und privaten Kontext
- Praktische Übungen zur Selbstregulation und bewussten Sprache
- Förderung einer lebensfreundlichen und lösungsorientierten Kommunikationskultur
Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Kommunikationskompetenzen weiterentwickeln und aktiv zu einem wertschätzenden, konstruktiven Miteinander beitragen möchten.
Das Tagungshaus „Seminarhof Plockhorst” vereint Natur und Ruhe mit Lernen und Wachsen. Das Haus liegt in einem landschaftlich reizvollen Umfeld am Rande der Lüneburger Heide.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung, Vollpension, Bettwäsche und Handtücher im EZ werden in Kürze bekanntgegeben (ca. 411,00) Diese Kosten sind zusammen mit der Kursgebühr an das Freie Bildungswerk zu zahlen. Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Sonntag, bis 17:00 Uhr, Abendessen um 18:00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Leitung: Ingo Rasche, Dr. Elisabeth Decker
Ort: Seminarhof Plockhorst, Im Deilen 4, 31234 Edemissen
Kursgebühr in EUR: 590,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU57
Anerkannt in: NW BW SL
Programm - Bildungsurlaube
50Plus - Deine große Chance Dich in Frau Holle Land neu zu entdecken, neu zu erfinden, Dich neu auszurichten
Den Generationenvertrag im beruflichen Alltag gestalten - Das Fachwissen der „Alten“ mit dem Know-how der „Jungen“ kombinieren und daraus profitieren
Dieser Workshop ist für Menschen 50+, die die Lebensphase des Älterwerdens kraftvoll gestalten wollen, die ihrem Leben und ihrer Arbeit eine neue Perspektive geben wollen, die so das Älterwerden neu erzählen möchten.
Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die - wie wir - im Älterwerden die Angst vor Morgen überwinden und innere Strukturen aufbauen möchten.
Mit diesem Workshop möchten wir Menschen dazu befähigen, ihr Leben so positiv zu verändern und zu gestalten, dass Neugierde und Wandel eine Selbstverständlichkeit werden. In jedem soll ein neues Bild des Älterwerdens entstehen, was dann vielleicht auch in die Welt getragen werden kann.
Wie denkst Du über Dich und die Zukunft?
Die Antwort auf diese Frage entscheidet darüber, wie das Morgen aussehen wird: In Dir, Deiner Partnerschaft, Deiner Familie, Deinem Umfeld, Deinem Beruf und in unserer Gesellschaft. Deine innere Haltung entscheidet über den Umgang mit dem, was entsteht oder kommt und wie erfolgreich Dein Leben jenseits der 50plus sich gestaltet oder wie Du alt wirst. Es wird Zeit veraltete Bilder des Älterwerdens loszulassen und kraftvolle, vielleicht gänzlich neue Bilder zu entwickeln. So kann es gelingen - mit frischer Lebenslust, das Älterwerden für Dich und nachfolgende Generationen neu zu erzählen.
Der Workshop …
- macht Menschen Lust auf Zukunft - allen Sorgen und Unsicherheiten zum Trotz
- gibt kraftvolle Werkzeuge an die Hand, um die persönliche Resilienz zu stärken
- zeigt Strategien, um starke Zukunftsbilder und klare Visionen zu entwickeln
- zeigt Strategien für einen resilienten inneren Halt
Wir arbeiten mit den Methoden des ...
- Systemischen Coachings
- Storytelling
- GfK (Gewaltfreie Kommunikation)
- Outdoor-Übungen
Ziele:
Die Teilnehmenden
- lernen emotionale Intelligenz für ihre Selbststeuerung zu nutzen
- erlernen ihre mentale Gesundheit zu fördern
- werden befähigt, sich auf neue Herausforderungen einzustellen
- lernen Generationenvielfalt zu nutzen
- werden neue Perspektiven sehen und mit neuer Motivation Ihre Erfolge im letzten Drittel Ihrer Karriere erfolgreich gestalten
Das Tagungshaus „Altes Forsthaus Germerode” vereint Natur mit Genuss, Ruhe mit Lernen und Wachsen. Das ursprüngliche Fachwerkambiente des ehemaligen Forstamtes lädt dazu ein, in farbenfrohen Räumen zu tagen und in schöner Gartenhof-Atmosphäre zu entspannen. Das Haus liegt in einem landschaftlich reizvollen Umfeld am Fuße des Hohen Meißners - in einer noch vielen unbekannten Region mitten in Deutschland.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für die Unterkunft und Verpflegung werden in Kürze bekanntgegeben
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Sonntag, bis 17:00 Uhr, Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Indoor- und warme Outdoorkleidung, ggf. auch Kleidung, die nach Feuerrunden an der Feuerschale nach Rauch „riechen” darf, Schnitzmesser (falls vorhanden)
Leitung: Robert Woitas, Barbara Schnabel
Ort: Altes Forsthaus Germerode, Abteröder Str. 1, 37290 Meißner
Kursgebühr in EUR: 560,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BUH1
Anerkannt in: NW BW HE SL