Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Bildungsurlaube

Bildungsurlaub zur Gesundheitsförderung im Berufsalltag - Ernährung, Achtsamkeit und Bewegung in der Eifel

Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle Berufstätigen, die etwas für ihre Gesundheit tun und insgesamt vitaler, fitter und zufriedener werden möchten. Für alle, die sich mehr Freude, Leichtigkeit und Genuss in ihrem Leben wünschen. Grundlage hierfür ist ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit, das die individuell verschiedenen Herausforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. Der Schwerpunkt dieses Bildungsurlaubes liegt auf Ernährung.

Alle praktischen Übungen, Rezepte und Tipps sind so angelegt, dass sie leicht in den beruflichen Alltag integriert werden können.

Den Teilnehmenden werden folgende Kompetenzen vermittelt:

  • Wissen und Austausch zur gesellschaftlichen Bedeutung von Ernährung, Stress und mangelnder Bewegung als Krankheitsauslöser
  • Theoretische Grundlagen einer gesunden, nährstoffreichen Ernährung
  • Erkennen individueller Ernährungsgewohnheiten und unbewusster Ernährungsmuster
  • Erarbeitung einer neuen Ernährungsweise, inkl. Gewichtsmanagement
  • Durchführung einer Bioimpedanzanalyse (auf Wunsch)
  • Sanfte Bewegungs- und Entspannungsübungen, die auch am Arbeitsplatz durchführbar sind
  • Achtsamkeitsübungen und Meditationen zur Stressreduzierung
  • Praktische Einführung in die gesunde Küche
  • Vermittlung ausgewählter Coachingtools für besseres Arbeiten

Ziele des Bildungsurlaubs:

  • Sie erlernen, wie eine gesunde, individuelle Ernährung und achtsame, bewusste Lebensweise unseren privaten und beruflichen Alltag beeinflusst
  • Sie erhalten verschiedenste Impulse für mehr Energie, mehr Vitalität, Ausdauer, Kraft und Zufriedenheit
  • Sie erhalten Rezepte für den Berufsalltag und lernen wie sie diese praktisch umsetzen können.
  • Sie erlernen sanfte Bewegungs- und Entspannungsübungen sowie Methoden der Stressreduzierung, die im Alltag und teilweise auch am Arbeitsplatz durchführbar sind
  • Sie erlernen Coachingtools, mit denen Sie Ihre Arbeit besser gestalten können und damit Ihre Arbeitszufriedenheit nachhaltig verbessern

In dem schönen Seminarhaus in der Eifel, werden wir neue Energie tanken und uns neu auf ein gesundes, erfüllteres Berufsleben ausrichten

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ: 598,00; DZ: 548,00 p.P.
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. 
An- und Abreise sind selbst zu organisieren.

Bitte mitbringen: Hausschuhe, geeignete Kleidung/Schuhe für Spaziergänge und Bewegungseinheiten, Wärmflasche, mittelgroßes Handtuch.
Eine E-Mail mit weiteren Informationen zum Aufenthalt und zur Veranstaltung wird vor dem Bildungsurlaub zugesandt.

Leitung: Susanne Lentz-Pesch, Sigrid Pape

Ort: Akademie-Dein-Weg-Zu-Dir, Luxemburgerstr. 40,
53940 Hellenthal/Eifel

Kursgebühr in EUR: 420,00 + Kosten für U+V

Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU15

Anerkannt in: NW SL

Mo
16.03.2026
 bis 
Do
19.03.2026
 — 09:30 bis 17:00 Uhr
Fr
20.03.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 14:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Stressbewältigung im beruflichen Alltag - Achtsam Fotografieren auf Spiekeroog als Quelle der Kreativität und emotionaler Ausgeglichenheit

Bildungsurlaub zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Gesundheitsprävention im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur der Insel Spiekeroog. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.
Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Der Bildungsurlaub findet auf der Nordseeinsel Spiekeroog statt. In dieser einzigartigen Landschaft auf der autofreien Insel gibt es unzählige Fotomotive zu entdecken. Wir wollen die Insel gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Kursteilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Sie wohnen im Haus Sturmeck, dass in schöner Lage auf Spiekeroog liegt und mit umfassenden Renovierungen seiner Ausstattung neuen Glanz verleihen konnte. Ein Einzelzimmer mit Vollpension ist für Sie reserviert.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ werden in Kürze bekanntgegeben (Sonntag bis Freitag)
Bitte buchen Sie nach der verbindlichen Anmeldung selbstständig Ihr Zimmer im Haus Sturmeck (www.sturmeck-spiekeroog.de/). Bitte geben Sie dazu immer die Kursnummer: 26BU30 (eine Verlängerung bis Samstag ist möglich, bitte bei der Anmeldung im Seminarhaus angeben).
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. Abreise am Samstag ist möglich, bitte buchen Sie Ihre Verlängerungsnacht im Hotel selbstständig.
Die Seminarzeiten werden an die Abfahrtzeiten der Fähre angepasst. An- und Abreise sind selbst zu organisieren.

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Haus Sturmeck, Westend 22, 26474 Spiekeroog

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU30

Anerkannt in: NW BW HE SL

A: 
Mo
16.03.2026
 bis 
Mi
18.03.2026
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
 
Fr
20.03.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
B: 
Mo
09.11.2026
 bis 
Do
12.11.2026
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
 
Fr
13.11.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken