
Programm - Lebensgestaltung
Achtsames Selbstmitgefühl
Aufbaukurs für Absolventen eines 8-wöchigen MBSR Kurses und/oder Erfahrene in der Achtsamkeitsmeditation
"Sich selbst genauso freundlich zu begegnen, wie einem guten Freund oder einer guten Freundin” (Kristin Neff)
Oft sind wir uns selbst gegenüber die größte Kritiker, besonders wenn uns etwas misslungen ist, wir unsere Anforderungen oder Erwartungen nicht erfüllt haben. Im inneren Dialog machen wir uns Vorwürfe, demütigen uns.
Statt das Leid mit diesem „zweiten Pfeil” zu vergrößern, bedarf es sich uns selbst zu nähern und die Frage zu stellen: Was brauche ich jetzt?
Mit uns selbst so mitfühlend umgehen, wie mit einem nahenstehenden Menschen, dem ein Missgeschick passiert oder der gerade Leid erfährt.
In dem Kurs wird die uns innewohnende Fähigkeit zum Selbstmitgefühl wieder entdeckt und trainiert, damit sie wachsen kann und uns in schwierigen Situationen zur Verfügung ist. Akzeptanz und innere Selbstheilungskräfte werden gefördert.
Inhalte:
- Meditationen
- Übungen zur Selbsterfahrung
- Vorstellungs- / Visualisierungsübungen
- Kurzvorträge
- Gruppenaustausch
- Kursunterlagen
- Audiodateien
Der 7-wöchige Kurs ist inspiriert durch die Arbeiten und Konzepte verschiedener Lehrer, Wissenschaftler, Autoren (Paul Gilbert, Rick Hanson, Kristin Neff, Christopher Germer, Jon Kabat-Zinn u.a.).
In aufeinander aufbauenden Modulen von 2,5 Stunden je Woche wird die Fähigkeit zum Selbstmitgefühl wieder geweckt und geübt.
Ein kostenfreies Vorgespräch ist Bedingung für die Teilnahme.
Die Bereitschaft täglich zu üben wird vorausgesetzt.
Leitung: Uwe Wawrzyniak
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 260,00
Dauer: 23 Kursstunden, 7 Termine
Kursnummer: 25126
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Lebensgestaltung
Mensch - Sein - Stimme
Meine Stimme - Was ist das eigentlich?
Wir lassen uns an diesen 3 Abenden Zeit und Raum zum erleben. Was erfahre ich von mir, wenn ich mir die Zeit lasse, die ich brauche, um im Raum anzukommen? Was teilt sich mir in mir mit ? Wovon lasse ich mich erreichen?
Wir entdecken die Möglichkeit, in Beziehung zu sein, mit dem Boden, dem Zug der Schwerkraft, als ein lebendiges, zuverlässiges Gegenüber.
Wie komme ich vom Sitzen zum Stehen? Wie vom Schweigen zum Sprechen und Singen? Was teilt sich mir von mir liegend mit? Kann ich mich vom Boden tragen lassen oder halte ich mich auch liegend noch an mir selber fest? Was erfahre ich sprechend? Bin ich sprechend in Beziehung zu mir und der Umwelt, der ich mich mitteile?
Ich freue mich darauf mit Ihnen gemeinsam meinen Erfahrungsschatz aus meiner 20jährigen Berufserfahrung als Stimmtherapeutin zu teilen.
Was wir für unsere gemeinsame Arbeit brauchen:
Eine Matte, bequeme Kleidung (Leggings, Yogahose o.ä.), Lieder oder Texte zum probieren und die Offenheit sich selbst klingend zu erleben.
Leitung: Silke Marek
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 75,00
Dauer: 6 Kursstunden, 3 Termine
Kursnummer: 25310
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Anthroposophie · Spiritualität
Kraft der Hände - Wochenende
Zunächst widmen wir uns am ersten Abend der gründlichen Erdung und Zentrierung. Durch geführte Meditationen und viele weitere Übungen kommen wir in eine stabile Anbindung zu uns selbst. Wir erfahren die uns durchströmende Lebensenergie und leiten diese durch unsere Hände weiter.
Die Kraft-der-Hände bietet vielfältige Möglichkeiten der Anwendung in unserem Leben, die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und die entspannende und regenerierende Wirkung sind einige davon. Am dritten Tag werden die Übungen vertieft und persönliche Themen können bearbeitet werden.
Leitung: Diana Vlassakidis-Glagovsek
Ort: Praxis Gaias Garten, Apothekerstr. 3,
44649 Herne
Kursgebühr in EUR: 225,00
Dauer: 17 Kursstunden, 3 Tage
Kursnummer: 25308
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Körper und Bewegung
Erneuere Deine Faszien
The Floss, Yin Yoga und TCM
Der Schlüssel zum Lösen von Verspannungen, Lindern von Schmerzen und Befreien Ihres Körpers liegt in Ihren Faszien.
Faszien sind das Bindegewebe, dass unseren Körper zusammenhält. Wenn sie entzündet, angespannt oder verknotet sind, kann dies zu körperlichen Beschwerden und Schmerzen führen.
Dieser Kurs wird Ihnen zeigen, wie die THE FLOSS Methode schnell dazu beitragen kann, ein geschmeidiges Gefühl im Körper zu erlangen. Im Fokus liegen die Faszien und das Lymphsystem, denn die Flossing-Methode kombiniert beides. Lymphe und Faszien sind eng miteinander verflochten und voneinander abhängig. Anstatt eine Dehnung lange zu halten, wird beim Flossing muskuläre Anspannung und Dehnung kombiniert. Sie erfahren, wie Sie Ihren Körper von innen heraus verändern und Ihre verhärteten Faszien in geschmeidiges und funktionierendes Gewebe umwandeln. Dies verändert wiederum die Lymphe!
Sie erwartet eine Kombination aus Akupressur, einfacher Selbstmassage, Atemübungen, fließenden Bewegungen und Körperhaltungen, die unsere Faszien- und Lymphgesundheit verändern können.
Sie benötigen für die Teilnahme keine Erfahrungen im Faszientraining. Abschließend wird der Körper und das Nervensystem mit einigen Yin Yoga Asanas beruhigt.
Leitung: Madlen Kahl
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 35,00
Dauer: 3 Kursstunden
Kursnummer: 25305
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Bildungsurlaube
Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung mit VEDIC ART - intuitives Malen im Kloster Steinfeld
Basis- und Vertiefungskurs
”VEDIC ART® lehrt keinen das Malen. Nein! VEDIC ART erinnert, wie man malt.” (Curt Källman).
VEDIC ART® ist eine Methode des kreativen Ausdrucks, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert. Sie hat ihre Wurzeln in der indischen Veda- Philosophie. Entwickelt hat diese Methode der schwedische Künstler Curt Källman (1938-2010).
Der Workshop ermöglicht das Vertrauen in die eigene Intuition wiederzufinden, bietet die Freiheit, mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren und sich dabei in der Stille auf eine innere Reise zu sich selbst zu begeben. Mit VEDIC ART können wir das Leben besser gestalten, das eigene Potenzial sowohl im Berufs- als auch im Privatleben neu entdecken, sowie Burnout-Prophylaxe und Stressprävention betreiben. VEDIC ART ist eine Methode, die unsere rechte Gehirnhälfte aktiviert, die unter anderem für unsere Kreativität und Schöpfungskraft zuständig ist.
Die Methode fördert keinen bestimmten Malstil und vermittelt keine Maltechniken. Hier kann jeder Teilnehmende seinen eigenen Ausdruck finden. Die Seminare sind für alle interessierten Menschen geeignet. Künstler haben hier die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erweitern.

Im kreativen Prozess können die Teilnehmenden experimentieren, sich neu erfinden oder alle bisherigen Erfahrungen hinterfragen. Dieser Prozess wirkt auf ihre Verhaltens- und Problemlösungsstrategien. Im künstlerischen Tun werden Ressourcen aktiviert und Lösungen offenkundig. Auch die Steigerung der Kreativität und kreative Kraft wird im Berufsleben schnell sichtbar. Mit Hilfe des kreativen Prozesses bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit Ihre Individualität anders wahrzunehmen. Diese Kreativität wirkt wie ein Motor für den Betriebsalltag und kann einer Betriebsblindheit oder gar Trägheit gegensteuern.
Ziele:
- persönliche Weiterentwicklung
- das eigene Potenzial ausschöpfen und entfalten
- die eigene Kreativität neu entdecken
- Energie und Balance für das (Berufs-)Leben bekommen
- Lösungsansätze entwickeln und Entscheidungsbereitschaft fördern
Dieser Bildungsurlaub ist auch für Teilnehmende konzipiert, die bereits an einem Basiskurs der VEDIC ART Methode teilgenommen haben und die kennengelernten Prinzipien sowie die Erfahrungen in den Alltag und ins Berufsleben besser integrieren möchten. Einzelne Inhalte und Übungszeiten werden dem Bedürfnissen jedes Einzelnen oder der Gruppe angepasst.
Der Bildungsurlaub findet im Kloster Steinfeld statt. Das Kloster liegt in einer landschaftlich schönen und ruhigen Umgebung im Herzen der Nordeifel. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Im klösterlichen Ambiente begeben Sie sich auf eine spannende Reise zu sich selbst. Wir werden in der mittelalterlichen Mal-Akademie, in großen, lichtdurchfluteten Ateliers malen. Die Nachmittags- und Abendstunden stehen zur freien Verfügung. Die Klostergärten mit unterschiedlich gestalteten Räumen laden zum Verweilen und Spazierengehen ein.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Im neuen Gästehaus (komfortabel) VP+EZ: 647,00
Im Haus Benedikt (schlicht) VP+EZ: 502,00
Vollpension (VP) So bis Fr: inkl. Kaffee und Kuchen am Anreisetag, reichhaltiges Frühstück, Mittagessen mit täglich wechselnden zwei Gerichten (Suppe, Hauptgang, Dessert) im Refektorium, Abendessen als klassisches Abendbrot mit Käse- und Wurstaufschnitt, einer Brotauswahl und ein täglich wechselndes warmes Gericht.
Anreise: jeweils Sonntag ab 14:00 Uhr, Kaffeetrinken um 16:00 Uhr
Abreise: jeweils Fr nach dem Seminar, ca. 17:00 Uhr
Dieser Bildungsurlaub ist nur als Gesamtpaket mit Übernachtung und VP im Seminarhaus buchbar.
Ich empfehle nach Möglichkeit eine Nacht (von Freitag auf Samstag) länger zu bleiben, um den Bildungsurlaub in Ruhe ausklingen zu lassen (Übernachtungverlängerung nur im alten Gästehaus möglich. Im neuen Gästehaus nur nach Verfügbarkeit).
Die detaillierten Seminarunterlagen inklusive Materialliste und Anreisebeschreibung werden rechtzeitig vor Seminarbeginn zugeschickt.
Leitung: Beata Glatthaar
Ort: Kloster Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall
Kursgebühr in EUR: 520,00 + Materialkosten + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BU01
Anerkannt in: NRW BW SL
Programm - Bildungsurlaube
Kunst kann! Kraftquellen für Beruf und Alltag auf Borkum finden
Malerei und Spiel zur achtsamen Beobachtung und Gestaltung von Kommunikation
Künstlerisches Tun bringt neue Energie in das eigene System. Wir werden in dieser Woche mit unterschiedlichen Materialien, Techniken und Herangehensweisen spielen; Malerei, Zeichnung, plastische Ansätze werden mit spielerisch-performativen Übungen verflochten. Nach Paul Watzlawick können wir „nicht nicht kommunizieren”, sind also im ständigen Abgleich und Austausch von inneren Bewegungen und äußeren Handlungen. Wir erkunden im Seminar spielerisch diese Wege, allein und in Interaktion. So vollziehen wir diese komplexen Wechselwirkungen durch aktives Ausprobieren nach. Es erschließen sich dadurch Methoden, Kommunikationsprozesse zu gestalten, um sich kraftvoll und authentisch auszudrücken.

Selbstwahrnehmung und ein Gefühl von Selbstwirksamkeit entwickeln sich ganz natürlich im künstlerischen Arbeiten. Die Achtsamkeit für die eigenen Möglichkeiten und Grenzen steigern sich und Sie werden resilienter gegenüber Herausforderungen im beruflichen Alltag.
In Reflexionen wird deutlich und kann direkt geübt werden, wie dieses künstlerische Handeln auch dazu genutzt werden kann, insgesamt lösungsorientierter und kreativer mit Herausforderungen umzugehen. Es werden Methoden erlernt, die im Berufsleben niedrigschwellig umsetzbar sind und die die Zufriedenheit im Arbeitsalltag fördern.
Eine Woche ganz für Sie, in der Sie sich selbst und Ihre Kreativität neu erfahren, Sie werden mit Material, künstlerischen Handlungsweisen und mit anderen im spielerischen Kontakt sein und in Ruhe in wunderschöner Natur in künstlerische Prozesse eintauchen können.
Inhalte:
- Die eigenen Zugänge zu Kreativität und Spontaneität (wieder) entdecken
- Individueller künstlerischer Ausdruck sowie interaktive Übungen
- Schulung der Wahrnehmung
- Reflexion und Achtsamkeit, um die eigenen Bedürfnisse zu erkennen
- Stärkung der Motivation und Vitalität
- Intuition und Mut werden gestärkt, um herausfordernde und unsichere Situationen zu klären
- Erlangen von Effizienz und Klarheit durch Fokussieren
- Grenzen definieren, Training von Distanzierungs- und Abgrenzungsfähigkeit
- Klarheit und Handlungsfähigkeit in Entscheidungen
- Fluidität, um auf Veränderungen angemessen reagieren zu können
- Aus-Zeit für die persönliche und berufliche Reflexion
Ziele des Seminars:
- Schulung von Selbst- und Fremdwahrnehmung für eine klare und sichere Kommunikation
- Stärkung der Abgrenzungsfähigkeit, Reduzierung von Stress und Überforderung
- Seelische Gesundheitsprävention in beruflichen Herausforderungen
- Körperausdruck und bildnerischen Ausdruck verknüpfen
- Ruhe erfahren und nonverbal kommunizieren können
- Transparenz und Kongruenz in Kommunikation
- Sie erlangen Souveränität und emotionale Stärkung in Entscheidungsmomenten, für mehr Handlungskompetenz und Wirksamkeit
- Anwendbare individuelle Tools für den beruflichen Alltag - auch zum weitergeben
Teilnahmevoraussetzungen: Für das künstlerische Tun sind keine Vorerfahrungen notwendig, nur eine Offenheit und Lust am Experimentieren und für neue Einblicke. Wir arbeiten im Wechsel in Bewegung, im Sitzen und Stehen.
Das Seminarhaus auf der Nordseeinsel Borkum liegt inmitten einer naturbelassenen Wiesenlandschaft des Nationalparks Wattenmeer. Hier kann man wunderbar Kraftquellen finden.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Halbpension (Frühstück und Abendessen) im EZ: 670,00 (zu zahlen im Seminarhaus). An- und Abreise sind selbst zu organisieren.
Anreise ist Sonntag, gemeinsames Abendessen (im Preis enthalten, Uhrzeit abhängig vom Ankunft der letzten Fähre)
Abreise ist Freitag nach dem Seminar (Abreise am Samstag ist möglich, bitte buchen Sie Ihre Verlängerungsnacht im Hotel selbstständig)
Bitte mitbringen: Bequeme alte Kleidung, die den einen oder anderen Fleck vertragen kann, Schläppchen oder dicke Socken für Bewegungseinheiten
Leitung: Anne von Hoyningen-Huene, Ulrike de Ribaupierre
Ort: Hotel Bloemfontein, Reedestraße 73, 26757 Borkum
Kursgebühr in EUR: je 495,00 + Kosten für U+V
Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BUD5
Anerkannt in: NRW BW SL
Programm - Bildungsurlaube
Lebensbalance durch Yoga und Entspannung am Fuße des Hohen Meißners
Selbstorganisation und Motivation - Schlüsselkompetenzen im Wandel gesellschaftlicher und betrieblicher Anforderungen
Der Anblick der Natur mit seiner Weite öffnet den Blick und das Herz. Ruhe und Bewegung, Anspannung und Entspannung, Aktivität und Ruhe sind die Pole zwischen denen sich unser Leben bewegt und sich unsere Potentiale optimal entfalten können. Kommt es in unserem Alltag zur Überbetonung eines Pols (meist des aktiven Pols), geraten wir aus dem Gleichgewicht. Das Erleben von Stress, Anspannung und ggf. psychosomatische Beschwerden sind die Folgen.
Sanfte Yoga Flows im eigenem Atemrhythmus entspannen, regenerieren und vitalisieren Sie auf allen Ebenen. Die Flows folgen dem natürlichen Bedürfnis des Körpers nach kraftvoller, dynamischer wie auch ruhiger, meditativer Bewegung.
Bei einer achtsamen Wanderung in der Natur gewinnen Sie Abstand von den täglichen Anforderungen, lassen Belastungen hinter sich und kommen Ihren stressverstärkenden Gedankenmustern auf die Spur. Der Blick wird wieder frei für kreative Lösungen. Neue Perspektiven eröffnen sich am Horizont.
Inhalte:
- Stresstheorien / Stressbewältigung / Stressmanagement
- Die 4 Säulen der Lebensbalance
- Naturwahrnehmung und -wirkung
- Die Natur als Ort der Entspannung, Energiequelle und Selbstreflexion
- Leben im Rhythmus von Anspannung und Entspannung
- Achtsamkeit und Meditation durch Naturbeobachtung
- Yoga Flow und YogaWalking
Ziele:
- Die Teilnehmenden lernen Yoga- und Entspannungsübungen als (selbst)wirksame und alltagstaugliche Methode zur Stressbewältigung und Prävention kennen und werden üben, diese praktisch anzuwenden
- Sie erkennen, daß eine gelungene Lebensbalance ein steter und individueller Prozess des Innehaltens, Entscheidens, Anpassens und ggf. Veränderns ist im Hinblick auf die Erhaltung der eigenen Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Gesundheit
- Sie lernen Selbstreflexion mit entsprechender lösungsorientierter Umsetzung
- Sie erlernen ein Yoga-Flow für den Alltag um Stressprävention zu üben
Das Tagungshaus „Altes Forsthaus Germerode” vereint Natur mit Genuss, Ruhe mit Lernen und Wachsen. Das Haus liegt in einem landschaftlich reizvollen Umfeld am Fuße des Hohen Meißners - in einer noch vielen unbekannten Region mitten in Deutschland.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Vollpension im EZ: 449,00; in DZ: 389,00 p.P.
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Sonntag um 17:00-18:30 Uhr, Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: bequeme lockere Kleidung, warme Socken, Hausschuhe (indoor), wetterfeste Kleidung (outdoor), Walkingschuhe o.ä., - Schreibzeug
Leitung: Barbara Sering
Ort: Altes Forsthaus Germerode, Abteröder Str. 1, 37290 Meißner
Kursgebühr in EUR: 430,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BU93
Anerkannt in: NRW BW HE SL
Programm - Bildungsurlaube
Work-Life-Balance mit Hund - Kreislauf ethischer Lifestyle im Spessart
Stärkung des Selbstbewusstseins, der inneren Balance, der Lebensenergie und Entspannungsfähigkeit im beruflichen Kontext
Entschleunigung, zurück zur Mitte und der eigenen Balance, Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Lebensqualität im beruflichen Kontext, das sind die Hauptziele in diesem beruflichen Bildungsangebot, zu dem Ihr vierbeiniger Liebling mitkommen darf.
Wir gehen den Ursachen von Stress, seinen Auswirkungen auf das eigene Verhalten und auf das des Hundes auf den Grund. Wir lernen, welche Rolle wir dabei spielen und welche Verhaltensmuster unsere Hunde uns aufzeigen. Mit (Mental-)training stärken wir das Vertrauen und die Bindung - für mehr Sicherheit und Lebensqualität im Alltag.
In diesem 5-tägigen Seminar geht es darum, mit und über den Hund durch Langsamkeit, Konzentration und Koordination gemeinsam zu Entschleunigung, Entspannung und einem stressfreien Alltag zu finden. Im Fokus stehen:
- Ruhe und Gelassenheit: Der richtige Umgang mit Stress
- Der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in einer Welt der Überforderung
- Langsamkeit, Konzentration, Koordination (LA-KO-KO®)
- Entschleunigung über den Zugang zur Natur durch den Hund
- Übungen zur Entspannung
Der Hund wird zum perfekten Gesundheits-Coach: Bewegung an der frischen Luft, gepaart mit Entspannungsmethoden (Autogenem Training oder Progressiver Muskelentspannung), Yoga und Qi Gong, sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Die Helfer auf vier Pfoten sind, je nach Verträglichkeit, natürlich immer dabei.
Die Anwesenheit von Hunden kann die Konzentration und Motivation der Teilnehmer erhöhen. Kleine Pausen, in denen die Teilnehmer die Hunde streicheln oder kurz mit ihnen spielen, können als erfrischende Unterbrechungen dienen, die helfen, den Kopf frei zu bekommen und die Aufmerksamkeit zu erneuern. Dies fördert eine bessere Fokussierung auf die Seminarinhalte, da das Gehirn nach einer kurzen Pause wieder bereit ist, neue Informationen aufzunehmen.
Eine Hundeverhaltens-Therapeutin wohnt dem gesamten Seminar als Assistenz bei und sorgt dafür, dass die Hunde in einer stressfreien und kontrollierten Umgebung bleiben, was die Lernerfahrung für alle Teilnehmer zusätzlich verbessert. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Fokus in diesem Bildungsurlaub nicht auf den Hunden oder deren Erziehung liegt.
Ein Hundetrainer/Hundeverhaltens-Therapeut kann individuelle Bedürfnisse der Hunde erkennen und gezielte Tipps zur Verhaltenskorrektur geben, die auf dem Seminar sofort angewendet werden können. Zudem bringt der Hundetrainer wertvolle Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen ein, die die Seminarinhalte vertiefen und die Interaktion zwischen Mensch und Hund fördern.
Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.
Der Bildungsurlaub findet in der vielseitig bewaldeten Landschaft des Spessarts statt. Sagenumwobene Wälder, Berge und Täler erwarten Sie.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Vollpension in EZ: 927,50 (inklusive Kaffeepausen, ein Getränk zur den Mahlzeiten, die Benutzung des Wellness- und Fitnessbereichs, Sauna und Parkplatz); Der Hund kostet (ohne Nahrung): 10,00/Tag; An- und Abreise sind selbstständig zu organisieren.
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff 18:00 Uhr, Abendessen 19:00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen:eine Yoga-Matte, eine große dicke Decke, ein festes Sitz- bzw. Meditationskissen, bequeme Trainingsbekleidung für 5 Tage, evtl. dicke Socken, Schreibblock und Stifte, wetter- und wandergerechte Kleidung und Schuhe, eine Liegedecke für Ihren Hund.
Bitte bedenken Sie, dass bei Fehlen der mitzubringenden Utensilien die Teilnahme am Unterricht zum Teil nur eingeschränkt möglich ist.
Leitung: Kathleen Schwiese
Ort: Hotel Spechtshaardt, Rolandstraße 34, 63860 Rothenbuch
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Zusatzkosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BU50
Anerkannt in: NRW BW HE SL TH
Programm - Bildungsurlaube
Bildungsurlaub im Pott - Die Bühne des Lebens - Ich bin viele!
Ob in Freizeit oder im Beruf: wir spielen viele Rollen. Manche haben wir selbst gewählt, andere wurden uns übergestülpt. Manche sind uns bewußt und andere nicht. Woran merke ich körperlich, in welcher Rolle ich stecke? Was wäre, wenn wir uns aussuchen könnten, wer wir heute sind und diese Rolle(n) dann mit Freude verkörpern? Und was hat das mit Sehen und Gesehen-werden zu tun?
Auf Basis des Alexander Prinzips erforschen wir, wie wir in sozialen Interaktionen gewohnheitsmässig reagieren und wir von den Anforderungen des Lebens, aber auch von dem uns innewohnenden Wirkprinzip für Sicherheit buchstäblich in eine Richtung gezogen werden.

Mit der Lust am Improvisieren und der Übertreibung, probieren wir einfach mal das Gegenteil. Große Gefühle und die kleinsten Bewegungen, die mich in Kontakt bringen mit meinem kreativen Potential, meiner Vitalität und Beweglichkeit - hautnah erlebbar- physisch und mental.
Um neue Erfahrungen zu schaffen, nutzen wir vor allem Wahrnehmungsspiele und Körperarbeit: Schauspieltechniken von S. Meisner und M. Tschechov (Grundübungen) in ihrer Schnittstelle mit der F.M. AlexanderTechnik. Hier wird gesponnen, verrückt und assoziiert! Ideen und Anregungen, die den Arbeitsalltag erfrischen und die eigenen Methoden bereichern, entwickeln sich aus den eigenen Beobachtungen und neuen Wahrnehmungen des Körpers, Emotionen und Gedankenmustern.
Eine Woche voller Theatermomente, Innehalten und Applaus.
Bitte mitbringen: bequeme (Alltags)Kleidung, wärmende Socken. Wenn vorhanden auch Kleidungsstücke oder Accessoires zum „verwandeln”. Einen Liedtext, Gedicht oder einen kurzen Text (nicht auswendig), der Sie anspricht.
Leitung: Irene Schlump
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 380,00
Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BU97
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Anthroposophie · Spiritualität
Medialer Zirkel
Heilkreis
Ich gehe davon aus, das alle Menschen über sogenannte mediale Fähigkeiten verfügen. In diesem medialen Zirkel wollen wir diese individuellen Fähigkeiten schulen und für unsere Heilkräfte nutzen. Dafür ist lediglich eine offene Neugierde erforderlich und keine „speziellen” Fähigkeiten oder Kenntnisse.
Wir arbeiten mit verschiedenen Methoden und an praktischen Beispielen, so dass die Teilnehmenden positive Erfahrungen sammeln und selbständig zu Hause üben können.
Die Einheiten sind einzeln zu buchen, eine regelmäßige Teilnahme ist empfehlenswert.
Leitung: Joachim Welz
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 15,00
Dauer: je 3 Kursstunden
Kursnummer: 25143
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Lebensgestaltung
"Reizvoller” Job - Hochsensibilität im Berufsalltag
Der Berufsalltag wird von hochsensiblen Menschen meist sehr intensiv erlebt und ist oft von schneller Überreizung, Müdigkeit und Erschöpfung geprägt. Diese Tatsache kann sehr frustrierend sein, da gerade neurosensitive Menschen nicht selten ein hohes Maß an Kreativität, Ideenreichtum, Teamfähigkeit und Schöpferkraft mitbringen und dies gerne im Beruf verwirklichen würden.
Sind Hochsenible von chaotischen Zuständen in der Arbeitswelt betroffen, können schnell innere Konflikte entstehen. Die Seminarleiterin, selbst hochsensibel und humanistische Gesprächstherapeutin, möchte in dieses Thema einführen.
An den Abenden gibt es erste Impulse, Reflexions- und Austauschsmöglichkeiten zu dem Thema.
Kursinhalte:
- Reflexion des Beruflebens unter Berücksichtigung der Hochsensibilität
- Praktische Tipps beim Umgang mit der Hochsensibilität
- Geeignete Berufsfelder für Hochsenible
- Stärkung des Selbstvertrauens und Akzeptanz der Veranlagung
Leitung: Michaela Göddenhoff
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 70,00
Dauer: je 3 Kursstunden
Kursnummer: 25130
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Lebensgestaltung
Ein Kessel Buntes - Workshop für GFK-Begeisterte
Tagesseminar
Die ersten Schritte in der Gewaltfreien Kommunikation sind getan.
Nun braucht es weitere Übung. Es erwartet Sie ein bunter Tag mit vielfältigen Erfahrungen im Reich der Giraffen / der Gewaltfreien Kommunikation.
Ich lade Sie herzlich ein, Ihre Kenntnisse aufzufrischen und gemeinsam mit anderen Interessierten in eine Sprache einzutauchen, die unser Miteinander und damit unsere Welt verändern kann.
Leitung: Ulrike Fehling
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 60,00
Dauer: 6 Kursstunden
Kursnummer: 25108
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Lebensgestaltung
Die Kunst der Fermentation - Faszination Kimchi
Es gibt ein koreanisches Sprichwort, das sagt: „Hast Du Kimchi und Reis, dann hast Du ein Mittagessen”. Ist das möglich? Ja!!!
Warum das so ist und warum es für dieses koreanische Nationalgericht einen eigenen Feiertag, ein Museum und eine Uni gibt, wird in diesem Seminar ein Thema sein ebenso wie die besonderen Inhaltsstoffe, die wissenschaftlich anerkannten Wirkungen auf unsere Gesundheit als Pro- und Präbiotikum und die besondere Mikrobe, die nur in diesem Ferment zu finden ist.
Kimchi bedeutet übersetzt „Eingelegtes”. Es entstand wie unser Sauerkraut aus der Notwendigkeit heraus Nahrungsmittel für den Winter haltbar zu machen und ist ein Produkt der wilden Fermentation, die hier erläutert wird. Im Laufe der Jahrtausende entwickelten sich viele Rezepte, die über Generationen in den Familien streng gehütet wurden. Erst seit dem 18. Jahrhundert wird Kimchi so hergestellt, wie wir es heute kennen. Und da sind ein paar Zutaten, ohne die es sich niemals um ein Kimchi handeln würde, ein absolutes Muss. Wir zeigen euch welche und stellen gemeinsam eine klassische sowie eine einfache, schnelle, unseren Geschmacksknospen angepasste Variante her und geben euch verschiedene Variationsmöglichkeiten mit Obst, Gemüse, Kräutern, etc. mit auf den Weg.
Was ihr im Workshop lernt:
- fundiertes Wissen rund um die wilde Fermentation
- wertvolles Wissen rund um die Vorzüge des Fermentierens
- Wissen über die positive Wirkung auf unsere Gesundheit
- zwei Herstellungsmethoden von Kimchi
- die Verwendung von Kimchi in der Küche
- neue Geschmacksrichtungen bei der Verkostung gemeinsam hergestellter Köstlichkeiten
Was ist noch dabei:
- Begrüßungsgetränk, natürlich fermentiert
- Verkostung unterschiedlicher Kimchi-Kreationen
- 2 Kimchi-Ansätze für zu Hause (in den mitgebrachten Gläsern)
- Abwechslungsreiche Rezepte für den Start in der eigenen Küche und ein Handout
Bitte mitbringen: 15,00 EUR Materialkosten, Bügel- oder Weckgläser (1 x 1000 ml, 2 x 500 ml), großes Schneidebrett, scharfes Messer, eine große Schlüssel, Gemüsehobel.
Wer mag, kann Lieblingskräuter und -Gewürze mitbringen.
Leitung: Gerlinde Schuhmann
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 65,00
Dauer: 7 Kursstunden
Kursnummer: 25115
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Lebensgestaltung
Begegnung mit dem inneren Kind
... und seinen unterschiedlichen Anteilen
In jeglicher Art von Beziehung, ob beruflich oder privat, werden wir innerhalb von Auseinandersetzungen, Konflikten und Krisen oftmals von inneren Dynamiken gesteuert, die ursprünglich in der Kindheit als Verhaltenslösung entwickelt wurden. Diese alten unbewusst wirkenden Automatismen agieren bis ins Erwachsenenalter autonom und führen auf der Beziehungsebene häufig in Sackgassen und zu Konfliktwiederholungen.
Das Erkennen, Annehmen und Integrieren der Persönlichkeitsanteile des inneren Kindes, das Wahrnehmen seiner Bedürfnisse und Wunden stärkt die Lebenskräfte, fördert Kreativität und Lebensfreude und ermöglicht ein selbstbewusstes Denken und Handeln. Hier ergreift der Erwachsene die Aufgabe der Nachbeelterung seines inneren Kindes, stillt sein Bedürfnisse nach Wahrgenommen und Gesehen werden, nach Kontakt, Geborgenheit und Schutz.
Kreative Methoden, Meditationen, Austausch und Gespräche werden uns bei den Reisen zu unserem inneren Kind begleiten.
Die Termine können jeweils einzeln und als Seminarreihe gebucht werden. Damit besteht die Möglichkeit bei einem einzelnen Termin sich dem Thema anzunähern, reinzuschnuppern oder an allen vier Terminen kontinuierlich an der inneren Thematik zu arbeiten.
Leitung: Annette G. Geersen
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 60,00
Dauer: 6 Kursstunden
Kursnummer: 25113
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Körper und Bewegung
Biodanza
Gemeinsam das Leben tanzen!
Biodanza stärkt unsere Lebenslust, beflügelt unser Miteinander und berührt alle Ebenen unseres Seins. Wir tanzen zu Musik aus aller Welt ohne feste Schrittfolge allein, zu zweit, in kleinen Gruppen oder gemeinsam. Zunächst zu lebhaften und anschließend zu stillen Tänzen. Wir fühlen unsere Lebenskraft, lassen uns in der Tiefe berühren und erleben innere Harmonie.
Biodanza heißt übersetzt: Tanz des Lebens und wurde von dem chilenischen Anthropologen und Psychologen Rolando Toro in den 60er Jahren entwickelt. Er ist für alle Menschen jeden Alters geeignet, die Lust haben, sich zu Musik zu bewegen und offen für neue Erfahrungen sind. Besondere körperliche Fitness oder Tanzerfahrung sind nicht erforderlich.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die Biodanza kennenlernen oder so oft wie möglich Biodanza tanzen möchten.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, etwas zu trinken und evtl. ein Sitzkissen für die Anfangsrunde
Leitung: Sandra Baumann
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 21,00
Dauer: je 3 Kursstunden
Kursnummer: 25154
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Körper und Bewegung
Paar-Yoga
Kommen Sie gemeinsam mit Ihrem Lieblingsmenschen zum Paar-Yoga!
Diese wohltuende Form des Yoga eröffnet neue Räume zu zweit.
Die klare Wahrnehmung des Gegenübers, der achtsame Umgang miteinander, das vertrauensvolle Zusammenspiel: Paar-Yoga als neue Form der Kommunikation pflegt all diese Elemente.
Leichte Yogaübungen werden an diesem Tag zu zweit unter klarer Anleitung praktiziert. Über die sanfte Dehnung und Flexibilisierung des Körpers entsteht eine tiefe Entspannung, wodurch Zeit zum gemeinsamen Durchatmen geschaffen wird. Die im Paar-Yoga gemachten Erfahrungen können dazu führen, dass auch der Alltag bewusster erlebt wird.
Yoga-Neulinge sind herzlich willkommen. Bitte jeweils zu zweit anmelden.
Leitung: Birgit Hausdörfer, Hannes Hausdörfer
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 25,00 p.P.
Dauer: 2 Kursstunden
Kursnummer: 25156
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Musik und Gesundheit
Mantrasingen und Meditation
Wir wollen der schönen Wirkung von Zusammenkünften, die der gemeinsamen Erholung, Meditation, der Entschleunigung und der Achtsamkeit dienen, einen Raum bieten.
Dazu singen wir spirituelle Mantras aus der indischen Tradition, sowie deutsch- und englisch sprachige Lieder zur Herzöffnung.
Rhythmus und Melodie der Lieder werden immer wieder in Schleifen wiederholt, so dass der denkende Kopf dahinter zurück bleiben und seine Kontrollfunktion aufgeben kann.
Das ist Meditation per Definition.
Wir laden auch die Menschen ein, die von sich glauben nicht singen zu können.
Leitung: Birgit Hausdörfer, Hannes Hausdörfer
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 15,00
Dauer: 2 Kursstunden
Kursnummer: 25161
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Online-Bildungsurlaube
Nach Hause kommen ... zu mir - online
Kraftquellen im Ungewissen
In den eigenen vier Wänden nehmen wir uns in dieser Woche die Zeit, in unserem Körper anzukommenund das Vertrauen zum eigenen Körper und zur eigenen Lebenskraft zu pflegen. Mit somatischer Achtsamkeit lauschen wir schlummerndem Körperwissen: Jede Zelle, jedes Gewebe, jedes Organ hat etwas zu erzählen. Freie Bewegung, von der kleinsten Microbewegung bis hin zum raumgreifenden Tanz, mit und ohne Musik fördert Beweglichkeit und Wohlbefinden. Zwischen Stabilität und Beweglichkeit, Durchlässigkeit und Abgrenzung, zwischen Ruhe und Aktivität können wir lernen, uns in herausfordernden Situationen immer wieder in ein dynamisches Gleichgewicht zu bringen. Spielerische Gestaltungsaufgaben und Materialexperimente mit einfachen Mitteln helfen uns, die Erfahrungen am eigenen Leib zu integrieren und bringen unsere (Ko)kreativität in Fluss.

Auf dieser inspirierenden und uns in der Tiefe nährenden Reise stärken und genießen wir unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Anatomisches Grundlagenwissen, sinnliche Erfahrung am eigenen Leib, Erfahrungsaustausch und individueller kreativer Ausdruck sind Wegweiser zu ganzheitlichem, verkörperten Lernen. Das geweckte Körpergeistbewusstsein öffnet konkrete und wirksame Wege zu Selbstfürsorge und Selbstregulierung und verbindet uns als Menschen auch im virtuellen Raum.

Ziele:
- Wohlbefinden und Selbstregulierung, Energie tanken
- Spannung und Entspannung / Eindruck und Ausdruck
- Gesundheitsbewusstsein / Stressbewältigung
- somatisch inspirierte Gestaltung /Zellbewusstsein und Resonanz
- Immunsystem und intuitives Körperwissen
- Psychohygiene und Burnoutprophylaxe
- Ganzheitliches Lernen /Kreativität als Ressource
Im Laufe der Woche entsteht ein gemeinsam gestaltetes Reisetagebuch, das Sie nach dem Seminar als Print erhalten werden. Im Seminarpreis sind die Kosten für die Bildbearbeitung und printkosten enthalten.
Leitung: Cornelia Budde
Ort: Online-Kurs
Kursgebühr in EUR: 400,00
Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BU81
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Bildungsurlaube
Bildungsurlaub hinterm Deich - Von Zeitdieben und anderen Alltagsmonstern - Raus aus dem Gedankenstau
Warum tust Du, was Du tust? Warum verhältst Du Dich, wie Du Dich verhältst? Warum entscheidest Du, wie Du Dich entscheidest?
Dieser Bildungsurlaub ist eine Entdeckungsreise zu Dir. Mit verschiedenen Methoden kannst Du das tägliche Hamsterrad anhalten, um eine kognitive und emotionale Standortbestimmung vorzunehmen.
Neben ausgedehnten GEHsprächen in unberührter Natur geben Dir allabendliche Klangreisen die Möglichkeit in einer Tiefenentspannung Energie und Kraft zu tanken und eine DenkPAUSE vom Alltag einzulegen. Abgerundet wird die Bildungswoche mit Theorie- und Übungseinheiten zum Thema Selbstbewusstheit, (Selbst-)Akzeptanz, Selbstverantwortung, Zeitmanagement, Emotionen und Gefühle. Wir erforschen unsere inneren Motive und lernen mit ihnen umzugehen um so schneller in die eigene Stärke zurückzufinden.
Ziele: Was soll nach dem Seminar für die Teilnehmenden anders sein?
- sie lernen ihren persönlichen Antreiber kennen und erlangen so Klarheit über Energieräuber
- sie gewinnen mehr Souveränität für sich im Umgang mit anderen Menschen
- sie können ihre Ressourcen im Alltag zielgerichtet einsetzen
- sie entwickeln Strategien und Methoden, um individuelle Situationen gelassener zu erleben
- sie erfahren Impulse, um mit Herausforderungen verschiedenster Art erfolgreicher umgehen zu können
- sie stärken das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein
- sie erlangen mehr Lebenszufriedenheit durch einen gelungenen Ausgleich zwischen Beruf und Privatleben
Der Einstieg in diesen Bildungsurlaub beginnt schon deutlich vor der Anreise und ist eine erste Entdeckungsreise zu Deinen ganz persönlichen inneren Motiven. Direkt nach der verbindlichen Anmeldung kannst Du mit der Kursleitung ein 60minütiges Impulscoaching per Zoom vereinbaren. Mit Hilfe der Inneren Motivanalyse IMA® wird die Dynamik des inneren Motive-Antreiber-Systems transparent und leicht verständlich. Komplexe Situationen können sehr einfach geklärt werden.
Das Seminarhaus an der Nordseeküste, am Jadebusen, liegt wunderschön eingebettet in eine großflächige Wiesenlandschaft der Küste, mit altem Baumbestand, Wiese und Teich.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung (vegetarisch/vegan):
in EZ: 650,00; in DZ: 550,00
Anreise: Sonntag, gemeinsames Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: der Witterung angepasste Kleidung für Aufenthalte in der Natur, festes Schuhwerk, Yogamatte, eine Decke, kleines Kissen und Schreibzeug
Ein kurzes Informationsvideo der Kursleitung: LINK zum Video
Leitung: Katja Jacobi
Ort: Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16-18, 26937 Stadland
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BU95
Anerkannt in: NRW BW SL
Programm - Lebensgestaltung
Herzintelligenz erlernen - Intuition, Souveränität und Entscheidungskraft fördern
Wie wäre es, wenn Sie mit Hilfe einfach zu erlernender Techniken
• bessere Entscheidungen treffen,
• auch inmitten von Chaos emotional klar bleiben,
• Ihre Kreativität steigern,
• Ihre persönliche Produktivität erhöhen
• und Ihre Gesundheit verbessern könnten?
All das ist möglich, sobald Sie die Intelligenz Ihres Herzens verstehen und nutzen. Das Herz beeinflusst unsere Emotionen, unseren Verstand und unsere körperliche Gesundheit, ja sogar unser gesellschaftliches Zusammenleben stärker als je für möglich gehalten wurde.
An diesen Kursabenden erlernen Sie Methoden, mit denen Sie Ihre Zentriertheit und Souveränität, Ihr Gespür und Wahrheitsempfinden, Ihre Intuition und inneres Wissen steigern und entfalten können. Anschließend können Sie diese Methoden auch für sich alleine praktizieren und so ihre fruchtbare Wirkung immer mehr erfahren.
Leitung: Bruno Martin
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 30,00
Dauer: 3 Kursstunden
Kursnummer: 25106
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Lebensgestaltung
Dialogische Bildgestaltung
Die Methode der dialogischen Bildgestaltung dient dem Erkennen und Lösen von unbewusst seelisch und geistig wirksamen Themen. Diese Themen beziehen sich auf den biografischen, familiären oder auch beruflichen Hintergrund. Sie bietet ein methodisches Werkzeug um schicksalhafte Ereignisse und sich biografisch wiederholende Themen und Konflikte aus einem distanzierteren Blickwinkel und aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Zu Beginn werden die für die Frage relevanten Positionen durch die Teilnehmer im Raum vertreten. Im weiteren Prozessverlauf tritt der fragende Mensch in einen Dialog mit seinen inneren oder familiären im Raum durch die Teilnehmer vertretenden Positionen. Dabei geht es um das Erkennen, Benennen und die Neuausrichtig der oftmals schon seit Jahren im Unbewussten, in der Biografie oder im Familienstrom wirksamen Themen.
Da die Seminarteilnehmer während des ganzen Prozesses in die persönliche Arbeit eingebunden sind, erhalten auch sie einen Erkenntnisgewinn in Bezug auf die Wirksamkeit innere Dynamiken von persönlichen oder familiären Themen sowie ihrer Lösung und Neuausrichtung.
Zu der Arbeit gehören ein Vorgespräch, die Gruppenarbeit an dem jeweiligen Termin und ein Nachgespräch. Im gemeinsamen Nachgespräch wird die praktische Umsetzung der gewonnen Erkenntnisse in den Alltag besprochen.
Pro Termin findet eine Aufstellung zu einer individuellen Frage statt. Wenn Sie persönlich arbeiten möchten, teilen Sie dies bitte bei ihrer Anmeldung mit.
Bitte mitbringen: Kleinigkeit für das gemeinsame Pausenbüffet.
Bitte beachten: Am 21.09.2025 findet der Kurs nicht im Kulturhaus OSKAR. Aufgrund eines Wasserschadens in unserem Saal findet der Kurs in
Treffpunkt Eickel, Reichsstr. 66 in Herne (Wanne-Eickel) statt.
Wir freuen uns auf Sie !
Leitung: Annette G. Geersen
Ort: I-K: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum;
H: Treffpunkt Eickel, Reichsstr. 66, 44651 Herne (Wanne-Eickel)
Kursgebühr in EUR: je 20,00 Seminarteilnahme; je 150,00 eigene Aufstellung
Dauer: je 5 Kursstunden
Kursnummer: 25102
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Online-Bildungsurlaube
Bildungsurlaub online - Kreativität entdecken mit VEDIC ART
Berufliche Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung fördern - Basiskurs
„VEDIC ART lehrt keinen das Malen. Nein! VEDIC ART erinnert, wie man malt.” (Curt Källman).
VEDIC ART® ist eine Methode des kreativen Ausdrucks, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert. Sie hat ihre Wurzeln in der indischen Veda- Philosophie. Entwickelt hat diese Methode der schwedische Künstler Curt Källman (1938-2010).
Der Workshop ermöglicht das Vertrauen in die eigene Intuition wiederzufinden, bietet die Freiheit, mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren und sich dabei in der Stille auf eine innere Reise zu sich selbst zu begeben. Mit VEDIC ART können wir das Leben besser gestalten, das eigene Potenzial sowohl im Berufs- als auch im Privatleben neu entdecken, sowie Burnout-Prophylaxe und Stressprävention betreiben. VEDIC ART ist eine Methode, die unsere rechte Gehirnhälfte aktiviert, die unter anderem für unsere Kreativität und Schöpfungskraft zuständig ist.
Die Methode fördert keinen bestimmten Malstil und vermittelt keine Maltechniken. Hier kann jeder Teilnehmende seinen eigenen Ausdruck finden. Die Seminare sind für alle interessierten Menschen geeignet. Künstler haben hier die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erweitern.
Im kreativen Prozess können die Teilnehmenden experimentieren, sich neu erfinden oder alle bisherigen Erfahrungen hinterfragen. Dieser Prozess wirkt auf ihre Verhaltens- und Problemlösungsstrategien. Die Anwendung künstlerischer Materialien und das künstlerische Tun kann Prozesse der Selbstorganisation beleben und zu kreativem Denken und Handeln anregen. Im künstlerischen Tun werden Ressourcen aktiviert und Lösungen offenkundig. Auch die Steigerung der Kreativität und kreative Kraft wird im Berufsleben schnell sichtbar.
Mit Hilfe des kreativen Prozesses bekommen die Teilnehmenden die
Möglichkeit Ihre Individualität anders wahrzunehmen. Diese Kreativität wirkt wie ein Motivationsschub, ein Motor für den Betriebsalltag und kann einer Betriebsblindheit oder gar Trägheit gegensteuern.
Ziele:
- persönliche Weiterentwicklung
- das eigene Potenzial ausschöpfen und entfalten
- die eigene Kreativität neu entdecken
- Energie und Balance für das (Berufs-)Leben bekommen
- Lösungsansätze entwickeln und Entscheidungsbereitschaft fördern
Der Bildungsurlaub findet online statt. Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Web-Seminar Video-Stream via Zoom. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie benötigen:
- Computer/Laptop mit Mikrofon und Kamera (ein Headset könnte für den Ton besser sein) oder ein Tablet oder Smartphone
- Stabile Internetverbindung
- Material (Materialliste wird nach der Anmeldung zugesendet)
- einen Raum, wo Sie ungestört sind und wo alles 5 Tage lang liegen bleiben kann
Leitung: Beata Glatthaar
Ort: Online-Kurs
Kursgebühr in EUR: 450,00
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Termine
Kursnummer: 25BU89
Anerkannt in: NRW BW SL
Programm - Bildungsurlaube
Rücken-Yoga im Pott - Präventionsübungen für den Alltag
Verspannungen im Rücken, Hals oder Nacken mit Yoga lösen
„Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe.
Wer Ruhe findet ist sicher. Wer sicher ist, ist überlegen.
Wer überlegt, kann verbessern.” (Konfuzius)
Die zunehmenden Belastungen im Arbeitsalltag, die Informationsfülle, schnelle Veränderungen von Arbeitsprozessen und die fehlende Balance von Arbeit und Erholung, führen vermehrt zu Rücken-, Hals- oder Nackenbeschwerden.
In diesem Bildungsurlaub möchte ich Ihnen mit Hilfe von Yoga vermitteln, wie Sie selbst für einen gesunden, starken und schmerzfreien Rücken sorgen können. Dazu gehört auch eine aufrechte Haltung und ein gesundes Gefühl, um im Arbeitsalltag leistungsfähig zu sein. Yoga vermittelt ganz pragmatisch, alltagssicher und -tauglich, wie Sie einen gestärkten Rücken entwickeln.
Mit praktischen Yogaübungen/Asanas, Atemübungen/Pranayama, Entspannungsübungen, Meditationen und achtsamen Bewegungen, wird die Selbstwahrnehmung und -verantwortung gestärkt. Dabei werden Sie lernen, Ihre eigenen Stressmuster zu verstehen und diese zu bewältigen. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie sich neue Verhaltensmuster und Strategien aneignen können.

Das Ziel ist, alltagstaugliche, individuelle Lösungen für Ihre Rückenschmerzen zu finden. Ganz wichtig dabei ist eine gute Prävention, eine aktive Pausengestaltung mit Yoga, ggf. eine Veränderung Ihres persönlichen Lebensstils, eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Auszeiten.
Sie werden in diesem Bildungsurlaub dazu befähigt, Ihre eigene Yogapraxis zu entwickeln, die für eine nachhaltige Wirkung unerlässlich ist. Durch die leichten Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen im Sitzen, im Stehen und im Liegen bringt Yoga Sie ganz schnell und einfach in Ihr Gleichgewicht. Sie schalten ein paar Gänge runter und können mit klarem Kopf und entspanntem Rücken und neuer Energie zur Tat schreiten.
„Was du mir sagst, das vergesse ich.
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun läßt, das verstehe ich.” (Konfuzius)
Dieser Bildungsurlaub findet mitten im Herzen des Ruhrgebiets, im Bochum, statt. Das Seminar wird in Tagesform angeboten, ohne Übernachtung.
Bitte mitbringen: eine Yogamatte (falls vorhanden), ein Meditationskissen oder Sitzkissen, eine Decke, dicke Socken
Leitung: Christina Gott
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 370,00
Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BU96
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Bildungsurlaube
Magische Vor-Weihnachtszeit - Stressabbau im Advent
Eine oft stressige Zeit vor Weihnachten können Sie mit diesem Angebot entzerren. In der friedvollen Abtei Marienstatt werden wir gemeinsam dem Advent seine verschiedenen Facetten entlocken.
Wohltuende kleine Wanderungen durch den Westerwald wechseln sich ab mit alten Ritualen und spannenden Geschichten über die Bedeutung von Nikolaus, Advendskranz und Räucherungen zu den Raunächten.
Was verbirgt sich hinter unseren Ritualen? Welchen Anteil hat die Kirche und was ist viel älter und ganz anderen Ursprungs?
Hier lernen Sie aktiv Vorweihnachtsstress abzubauen, verknüpfen sich mit altem Wissen und nehmen viele Ideen mit nach Hause, die auch der Familie und den Kollegen zugutekommen.
Achtsamer Umgang mit uns selbst wird geübt und aufmerksames Sein in der Natur, um dem Alltagsstress etwas entgegen zu setzen. Ein Training in Sachen Resilienz.
Ziele:
- Sie lernen aktiv Stress abzubauen durch z.B. Atemübungen in der Natur, bei denen Sie körperlicher Unruhe entgegen wirken, den Blutdruck senken und Ihr Immunsystem stärken
- Sie lernen sich im Stress zu entspannen und dennoch zu fokussieren, was auch für Ihren Arbeitsplatz von großer Bedeutung sein könnte
- Sie lernen achtsamen Umgang mit sich selbst, ein Training in Resilienz.
- Sie erfahren Ihre Kraftquellen und wie sie diese im beruflichen
Alltag nutzen können
Durch Entspannung und Aufenthalt in der Natur stärken Sie Ihr Immunsystem, beugen Erkältungskrankheiten vor und überwinden Infekte in kürzerer Zeit.
Teil des Seminars ist auch ein Modul „gesunde Ernährung im Winter”, bei dem wir die „Apotheke der Natur” nutzen und z.B. Knospen ernten werden, die u.a. bei Erkältungsinfekten heilsam wirken. Außerdem stellen wir eine Salbe aus Baumharz her, die bei kleineren Wunden und blauen Flecken lindernd wirkt.
Es werden Mischungen aus Küchenkräutern individuell konzipiert, die zuhause die Raumluft erfrischen, indem sie z.B. in einem Schälchen auf der Heizung stehen. Lavendelsäckchen halten nicht nur Motten fern, sie sorgen auch für einen ruhigen und entspannten Schlaf, sodass Sie morgens fit erwachen und ausgeruht zur Arbeit gehen.

Zielgruppe:
Menschen mit stressigen Berufen aus allen Branchen, die eine Woche in klösterlicher Atmosphäre runterkommen möchten, bevor der Weihnachtstrubel sie wieder hat.
Unser Seminarhaus befindet sich im Gästehaus der Abtei Marienstatt, einem Zisterzienserkloster und Wallfahrtsort in Rheinland-Pfalz, direkt an der Nister.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Vollpension in EZ: 347,50
Anreise ist am Sonntag, gemeinsames Abendessen
Abreise ist Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: 4 kleine Marmeladengläser (innen und außen sauber), 1 Flasche Korn/Wodka/weißen Rum (wahlweise für einen Weihnachtslikör), falls vorhanden: ungemahlene Gewürze aus dem Küchenschrank (Zimtstange, Anissterne, Kümmel, Kardamom, Fenchel, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Tonkabohne ...), getrocknete Kräuter (Rosmarin, Thymian, Salbei, Lavendel ...), ein Salbentöpfchen zu 30ml (erhältlich z.B. in der Apotheke), Mörser und Stößel, Leinensäckchen, Messer und Brettchen.
Leitung: Claudia Heinzel
Ort: Abtei Marienstatt, 57629 Marienstatt
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V
Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BUC5
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Bildungsurlaube
Befreie Dich vom Alltagsstress - Meditation, Achtsamkeit, Stille und meditative Klänge im Kloster Steinfeld - Atem, Haltung, Stimme und Gedanken schulen
Zur Ruhe kommen und im Augenblick verweilen
Erlebe in diesem 3-tägigen Bildungsurlaub die Kraft der Stille, Achtsamkeit und meditativen Klänge, um inneren Frieden und Ausgeglichenheit zu finden. Dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit, Körper und Geist in Einklang zu bringen und die alltägliche Leistungsspirale hinter dir zu lassen.
Inhalte des Kurses:
- Der Kurs verbindet Meditation, Achtsamkeit und meditative Klänge.
- Im Mittelpunkt steht die Schulung deiner Achtsamkeit im Hier und Jetzt
- Du lernst, die Stille bewusst wahrzunehmen, loszulassen und nicht nach Lösungen zu suchen
- Meditative Klänge von Instrumenten wie Gongs, Klangschalen, Gongtrommeln und der Flöte der Ureinwohner Amerikas begleiten dich dabei und unterstützen die innere Ruhe.
Es erwartet Dich eine Einführung in die Meditation und Achtsamkeitspraxis. Meditative Klänge führen dich in die Stille ein. Es folgt die Praxis der Achtsamkeit in Stille, ein Tag der Schweigemeditation, begleitet von sanften Klängen. Es werden verschiedene Meditationsformen geübt - liegend, sitzend und gehend.
Ziele:
- Du erfährst, wie du durch Meditation und Achtsamkeit inneren Frieden und Ausgeglichenheit finden kannst
- Du wirst lernen, achtsam mit deinen Gedanken, deinem Atem und deinem Körper umzugehen
- Du erkennst, wie Stressmuster entstehen und wie du diese durch Meditation und Atemübungen transformieren kannst
- Du integrierst meditative Klänge in deine Praxis, um tiefe Entspannung und Verbindung zu deinem Inneren zu fördern.
Die Praxis von Achtsamkeit und Meditation hilft, Stress abzubauen, den Geist zu beruhigen und das Wohlbefinden zu steigern. Diese Techniken unterstützen dabei, mehr Ausgeglichenheit und Gelassenheit in den Alltag zu bringen.
Achtsamkeit und Meditation fördern die Konzentration, steigern die Resilienz und helfen, besser mit Herausforderungen und Stress am Arbeitsplatz umzugehen. Menschen, die sich in Achtsamkeit und Meditation üben, profitieren von einer verbesserten mentalen Gesundheit und Belastbarkeit. Dies führt zu weniger Stress, weniger Krankheitstagen und einem höheren Maß an Zufriedenheit und Effizienz im Team.
Dieses Seminar richtet sich an Anfänger sowie länger Praktizierende, die ihre Achtsamkeit und Meditation vertiefen möchten. Es ist ideal für alle, die lernen wollen, wie sie im beruflichen oder privaten Alltag mehr Ruhe und Gelassenheit finden können.
Der Kurs findet im Kloster Steinfeld statt, in der landschaftlich schönen Umgebung der Nordeifel, das eine ideale Umgebung bietet, um zur Ruhe zu kommen und dich auf die meditative Praxis zu konzentrieren. Der Ort gilt in seiner Gesamtanlage als eines der besterhaltenen klösterlichen Baudenkmäler des Rheinlandes. Die klösterliche Stille und die umgebende Natur bieten den perfekten Rahmen, um dich tief mit deinem Inneren zu verbinden.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Vollpension im EZ im Neuem Gästehaus: 320,00 (zu zahlen zusammen mit der Kursgebühr an das Bildungswerk); An- und Abreise sind selbst zu organisieren
Anreise ist am am Mittwoch bis 10:30 Uhr, Kursstart 11:00 Uhr
Abreise Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: 2 Kissen, eine Decke, eine Unterlage (ev. Yogamatte), eine Meditationsbank (falls vorhanden)
Leitung: Marc Iwaszkiewicz
Ort: Kloster Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall
Kursgebühr in EUR: 349,00 + Kosten für U+V
Dauer: 21 Kursstunden, 3 Tage
Kursnummer: 25BUC4
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Lebensgestaltung
Tag der Achtsamkeit
„Der Weg zu allem Großen geht durch die Stille.”
Friedrich Nietzsche
Der Tag der Achtsamkeit ist geeignet für alle, die einen MBSR-Kurs absolviert und die bereits etwas Erfahrung in der Meditation haben. Angeleitete Meditationen führen durch den Tag des Schweigens. Das gemeinsame Meditieren im Sitzen, Stehen, Liegen und Gehen ohne Gespräche und Ablenkung ermöglicht es, Erfahrungen zu vertiefen. In Stille mit dem zu sein, was gerade ist und zuzulassen, dass Dinge sich entfalten.
Für Teilnehmende des laufenden MBSR-Kurses ist der Tag der Achtsamkeit gebührenfrei.
Bitte mitbringen: eine Yogamatte, eine Decke, Meditationskissen oder -bank (falls vorhanden), bequeme Kleidung
Leitung: Uwe Wawrzyniak
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 45,00
Dauer: 7 Kursstunden
Kursnummer: 25107
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Bildungsurlaube
Stressbewältigung im beruflichen Alltag - Achtsam Fotografieren am Klostersee als Quelle der Kreativität und emotionaler Ausgeglichenheit
Bildungsurlaub zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Gesundheitsprävention im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”
In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur im Lehniner Wald- und Seengebiet. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.
Inhalte:
- Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
- Grundlagen des achtsamen Fotografierens
- Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
- Sensibles Sehen
- Methoden zur Stressbewältigung
- Intensive Naturerlebnisse
- Selbstreflexion
- die eigene Kreativität entdecken
- Entspannungstechniken
Ziele:
- Schulung der Aufmerksamkeit
- Stärkung der Motivation
- Förderung der kommunikativen Kompetenz
- Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
- Persönliche Weiterentwicklung
- Entfaltung kreativer Potenziale
- Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
- Reduzierung geistiger Erschöpfung
- Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
- Öffnung für die eigenen inneren Bilder
- Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen
Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.
Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.
Der Bildungsurlaub findet im Kunstort Lehnin statt. Wir wollen die Natur dieser Gegend gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Teilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.
Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.
Sie wohnen in Lehniner Institut für Kunst und Kultur, dass in schöner Lage am Klostersee, in der Havel-Landschaft liegt und eine traumhafte Umgebung bietet. Ein Einzelzimmer mit Vollpension ist für Sie reserviert.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ: 670,00; DZ: 565,00
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar.
An- und Abreise sind selbst zu organisieren.
Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.
Leitung: Tania Reinicke
Ort: Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V.,
Zum Strandbad 39, 14797 Kloster Lehnin
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BUE1
Anerkannt in: NRW BW HE SL
Programm - Bildungsurlaube
Biografiearbeit und Lebensvision
Worum geht es in meinem Leben? Wie wurde ich, was ich bin? Welche Vision, welche Lebensaufgabe prägt mich? Welche Ideale, Träume, Sehnsüchte und Wünsche wollen in meinem Leben noch verwirklicht werden? Wie kann ich mich ausrichten und mich auf einen entsprechenden Weg machen?
Wer diesen Fragen nicht ausweicht, sondern sie ernst nimmt und Antworten darauf sucht, findet in der Biografiearbeit vielfältige Unterstützung. Wir erfahren dabei, dass unser Leben einer Heldenreise gleicht, auf welcher wir in einer gesetzmäßigen Reihe von Stationen den Urbildern (Archetypen) des Menschseins begegnen:
- Habe ich den Ruf meines Lebens gehört, habe ich ihn abgelehnt oder angenommen?
- Was motiviert mich in meinem Leben?
- Worin war und bin ich besonders erfolgreich?
- Wie gehe ich mit Lernaufgaben und existentiellen Prüfungen um?
- Kann ich mich vertrauensvoll höheren Kräften öffnen und auch Phasen der Ohnmacht aushalten?
- Wie gehe ich mit Aggression und Zerstörung um?
- Stehe ich zu meinen Idealen und meiner Identität und bin ich fähig zur Selbstüberwindung?
- In welchen Bereichen gebe ich gerne?
Ziel dieses Bildungsurlaubs ist es, individuell zu erkennen, wo wir ganz konkret auf unserer Lebensreise stehen und was zu tun ist, um Schritt für Schritt den verborgenen Schatz unseres Lebens zu heben. Die Teilnehmer bekommen viele methodische Hinweise, um auch nach dem Bildungsurlaub weiter der eigenen Spur zu folgen.
Leitung: Bruno Martin
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 380,00
Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BU98
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Lebensgestaltung
Bewusstseinsentwicklung und Meditation
An diesen Abenden befassen wir uns mit Fragen der persönlichen Weiterentwicklung. Nach dem Resonanzprinzip hängt unser individuelles Schicksal weitgehend davon ab, aus welchem Bewusstseinszustand heraus wir denken, fühlen und handeln. Mit etwas Übung können wir viel zum Positiven hin verändern. Wenn wir in einen selbstbewussteren, klareren, freudigeren und liebevolleren Gefühls- und Energiezustand eintreten, hat dies unmittelbare Auswirkungen darauf, welche Erfahrungen wir mit unserer Umwelt machen.
Mithilfe eines Schaubildes, welches der Kursleiter ausgearbeitet hat, erkennen wir, wo wir individuell in dieser Hinsicht stehen und welches die nächsten Schritte für die individuelle Entwicklung sein könnten. Wir besprechen, welche Übungen und Meditationen uns bei den anstehenden Schritten helfen können und tauschen uns auch über die Erfahrungen mit diesen Übungen aus.
Leitung: Bruno Martin
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 30,00
Dauer: 3 Kursstunden
Kursnummer: 25111
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Musik und Gesundheit
AHORA-Klangheilung zur Weihnachtszeit
Sphärische Monochordklänge, Stimme und heilende Rhythmen
Beschenken Sie sich selbst, nehmen Sie sich Zeit, nur für sich selbst, und lassen Sie sich von Klängen berühren, gerade jetzt, in einer unruhigen und geschäftigen Advents und Weihnachtszeit.
Innehalten und wieder ganz bei sich ankommen und dabei entspannen. Getragen von den sphärisch, meditativen und tief berührenden Monochordklängen, einer warmen zugleich kraftvollen Stimme, den Obertönen, den Mantras, Tanpura und Trommeln wird ein harmonisierendes energetisches Feld geschaffen, das wohltuend wirkt auf das gesamte menschliche System. Die Klangwellen und Energien wirken bis auf die subatomare Ebene der Zellen und aktivieren den inneren Heiler.
Die persönlichen Erlebnisse sind dabei ganz unterschiedlich, je nachdem,
wo Harmonisierungsprozesse angeregt und in Gang gebracht werden.
Erfahren Sie inneren Frieden, Geborgenheit und Freude, kommen Sie „bei sich selbst an” und schöpfen Sie neue Kräfte und Ideen aus einer neuen Entspannung heraus.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, weiche Unterlage, Decke und Kissen. Es gibt sowohl Liege- als auch Sitzplätze.
Leitung: Brigitte Geuss
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 35,00
Dauer: 1 Kursstunden
Kursnummer: 25163
Anerkannt in: NRW SL